FUSION-CLUB/FÜR MORGEN
FUSION-CLUB/FÜR MORGEN
Info
Im Rahmen der (Ver-)Mittlung der 10. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (9. Juni bis 9. September 2018) findet vom 11. Juni bis 31. August 2018 das Projekt Fusion Club/Für Morgen statt. Hier können Kinder und Jugendliche mit künstlerischen Verfahren im Dialog mit Werken der Ausstellung partizipativ und experimentell künstlerische Arbeiten (Objekte, Bilder, Drucke, Textilien) entwickeln und produzieren. Künstler*innen aus den Bereichen Glas, Papier, Textilien, Druck und Zeichnen sowie Studierende der weißensee kunsthochschule berlin unterstützen und begleiten die Kinder und Jugendlichen. In den Workshops hergestellte Produkte werden an einem eigens dafür gebauten Stand – dem Fusion-Shop – im Hof der KW Institute for Contemporary Art präsentiert und verkauft.
Termine
An verschiedenen Orten
Glas-Fusion-Werkstatt
an folgenden Donnerstagen: 14.6., 28.6., 12.7., 26.7., 9.8., 16.8., 23.8., 30.8.2018, 10–13 Uhr
Berlin Glas
Glasbläserwerkstatt: jeden Donnerstag vom 5.7.–19.7. 2018, 10–13 Uhr
Kinderatelier Farbklang
Zeichenwerkstatt: jeden Mittwoch vom13.6.–29.8.2018 und jeden Freitag vom 13.6.–27.7.2018, 10–13 Uhr
Druckwerkstatt: jeden Freitag vom 15.6.–27.7.2018, 10–13 Uhr
KW Institute for Contemporary Art, Hof
Fusion-Shop: Montag, 2.7., Freitag, 3.8.und Freitag, 31.8.2018, 12–14 Uhr
KW Institute for Contemporary Art, Studio
Papierwerkstatt: jeden Montag vom 11.6.–28.7.2018 und jeden Freitag vom 11.6.–24.8.2018, 10–13 Uhr
Weinmeisterhaus
Textilwerkstatt: jeden Montag und Donnerstag vom 11.6.–30.8.2018, 10–13 Uhr
Druckwerkstatt: jeden Donnerstag vom 14.6.–30.8.2018, 10–13 Uhr
Teilnahme
Jede Woche haben bis zu 60 Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren die Möglichkeit, Arbeiten in verschiedenen Werkstätten zu entwickeln und zu produzieren. Die Teilnahme an den Werkstätten ist auch individuell möglich und bietet darüber hinaus:
• individuelle Unterstützung in Kleingruppen
• freien Zugang zu allen Ausstellungsorten mit moderierten Touren sowie den Dialog mit dem Ausstellungsteam, Besucher*innen, Künstler*innen und ihren Werken
• die Möglichkeit, selbst hergestellte Werke zu präsentieren und zu verkaufen und den Erlös einer selbstgewählten gemeinnützigen Organisation zu spenden
• die Möglichkeit eines Berufspraktikums
• ein Zertifikat
Projekte
Audream
Audream ist eine mobile, antirassistische Bibliothek. Hier findet ihr Bücher und Geschichten von und über Menschen, deren Geschichten oft nicht gesehen oder mitgedacht werden. Inspiriert von AUDRE LORDE und ihren Worten „Your silence will not protect you“ (Dein Schweigen wird dich nicht schützen) möchten wir, die Betreiber*innen von Audream, unsere Stimmen erheben, unsere Geschichten zugänglich machen und als Feminist*innen of Color für unsere Anliegen und Träume kämpfen. So steht der Name der Bibliothek für „Audre Lorde and our dreams“ (Audre Lorde und unsere Träume). Audream macht mit antirassistischen und
Schwarzen feministischen Ansprüchen marginalisiertes Wissen in Form von Kinder und Jugendbüchern zugänglich. Den Werkstätten des Fusion-Clubs stellen wir eine Auswahl von Büchern zur Verfügung.
Bateria Brincadera / Paul Galonska
Die Bateria Brincadera, die Trommelband mit Spaß (so unser Name etwas freier übersetzt), ist eine erfahrene Berliner Sambaband. Bei uns trommeln Schüler*innen und Ehemalige, Studierende und Lehrende nebeneinander im Groove der brasilianischen Musik. Die Bateria Brincadera spielt am Montag, 2. Juli 2018 und am Freitag, 31. August 2018 ab 12 Uhr zur Eröffnung des Fusion-Shops.
NeNa Verein e.V.
Wir sind ein Berliner Verein und im Bereich Nachsorge und Prävention tätig. Kinder, Jugendliche und ihre Familien werden bei der Aufnahme einer aktiven Freizeitgestaltung von uns unterstützt. Unser Netzwerk umspannt zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Vereine in ganz Berlin. Wir suchen nach passgenauen, wohnortnahen
Freizeitangeboten, unterstützen bei der Aufnahme des Angebots und bieten bei Bedarf eine Begleitung zur Aktivität an.
relab – recycling laboratory, weißensee kunsthochschule berlin / Lilith Habisreutinger
Das relab (Recyclinglabor) ist das Ergebnis einer experimentellen Fallstudie. Es versucht unseren verschwenderischen Materialfluss zu unterbrechen, indem es eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, den Wert von Materialien hochzuhalten und sie vor dem Müll zu bewahren. Lilith Habisreutinger baut den Fusion-Shop im Hof der KW am Montag, 2. Juli 2018, Freitag, 3. August 2018 und Freitag, 31. August 2018 mit Materialien aus dem relab – recycling laboratory auf.
Orte
Akademie der Künste
Ausstellungsort der 10. Berlin Biennale
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Berlin Glas
Berlin Glas e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sowohl deutschen, als auch internationalen professionellen Künstler*innen, Studierenden sowie Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bietet, in Berlin mit heißem Glas zu arbeiten.
Provinzstraße 42a, 13409 Berlin
Kinderatelier Farbklang
Farbklang ist eine Einrichtung mit 16-jähriger Erfahrung in der kulturellen Bildung von Vorschulkindern, Grundschulkindern und Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Handicaps.
Auguststraße 21, 10117 Berlin
Weinmeisterhaus
Kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin. Jungen Menschen zwischen sieben und 25 Jahren bietet das Weinmeisterhaus ein umfangreiches
Angebot in offenen Werkstätten und Projekten.
Weinmeisterstraße 15, 10178 Berlin
KW Institute for Contemporary Art
Ausstellungsort der 10. Berlin Biennale
Auguststraße 69, 10117 Berlin
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis sieben Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin.
Für weitere Information und bei Fragen zur Anmeldung:
T +49 (0)30 24 34 59 984
fusion-club@berlinbiennale.de
www.berlinbiennale.de/vermittlung
Das Projekt Fusion-Club/Für Morgen im Rahmen der (Ver-)Mittlung der 10. Berlin Biennale wird gefördert von der PwC Stiftung.
Die Berlin Biennale wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und organisiert vom KUNST-WERKE BERLIN e. V.