Werkstatt Diversität
Werkstatt Diversität
Info
Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Lehrer*innen, Künstler*innen und pädagogischen Fachkräften für eine diversitätsbewusste künstlerisch-edukative Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Im Zentrum des Projektes steht die gemeinsame Entwicklung und Durchführung der Projektwochen in einem Team aus einer Lehrer*in und in der Regel zwei Künstler*innen. In zwei jährlichen Fortbildungen findet eine Sensibilisierung für diskriminierende Zuschreibungsprozesse statt. Daneben sollen Empowermentstrategien für Multiplikator*innen entwickelt und erprobt werden. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vielfältiger sozialer und kultureller Hintergründe werden diese in ihrer Individualität und Komplexität wahrgenommen.
Kurzfristige Ziele
- Durchführung von Projektwochen an den drei Standorten des Young Arts Neukölln (Donaustraße, Körnerpark, Gemeinschaftshaus Gropiusstadt)
- Qualifizierung von Lehrer*innen, Künstler*innen und pädagogischen Fachkräften für eine diversitätsbewusste künstlerisch-edukative Arbeit mit Kinder und Jugendlichen durch 2 Fortbildungen pro Jahr
- Entwicklung von Methoden und Themen für künstlerisch-edukative Projekte mit heterogenen Gruppen unter Berücksichtigung von diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Perspektiven.
Langfristige Ziele
- Wissenstransfer, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung (schulisch und außerschulisch) in Neukölln unterstützen
- Schulen dabei unterstützen Kulturelle Bildung wie auch eine diversitätsbewusste Haltung in ihrem Profil zu etablieren
- Bestehende Ausschlüsse werden identifiziert und abgebaut. Kinder und Jugendliche haben unabhängig von sozialem Hintergrund, Kultur, Ethnizität, Alter, Geschlechterrollen, Beeinträchtigung und Religion an den Angeboten des Young Arts Neukölln teil.
Organisation
- Gemeinsame Entwicklung und Durchführung der Projektwochen in einem Team aus einer einer Lehrer*in und zwei Künstler*innen (für 12-30 Schüler*innen)
- Dies beinhaltet: Auftakttreffen, Hospitation in der Schule, Konzeptentwicklung der Projektwoche im Team, Durchführung, Reflexionstreffen und Dokumentation
- Durchführung von 1-2 künstlerisch-edukativen Projektwochen (3-5 Tage) an jeder Schule pro Kalenderjahr. Eine Kooperation über mehrere Jahre ist möglich
- Lehrer*innen und Künstler*innen nehmen mindestens einmal Jährlich an einer Fortbildung teil
Ansprechpartnerin: Can Mileva Rastovic (rastovic@youngarts-nk.de)